Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Mühlentypen


Im ostfriesischen Raum sind auch heute noch verschiedene Mühlentypen vorhanden. Nach ihrer Bauweise spricht man über folgende Hauptunterscheidungen: Bockwindmühlen, Kokerwindmühlen u. Holländermühlen.

 

Der älteste in Europa bekannte Mühlentyp  ist die Bockwindmühle, auch „Ständermühle“ genannt. Dieser Typus lässt sich seit ca. 1100 nachweisen. Er ist parallel zu den großen Dombauten aufgetaucht. Charakteristisch für diesen Mühlentyp ist, dass das rechteckige, aus Holz gefertigte Mühlengehäuse auf einem senkrecht stehenden „Ständer“ oder „Hausbaum“ steht und insgesamt auf diesem in die jeweilige Windrichtung gedreht wird. Das Drehen erfolgt über einen langen nach hinten ragenden Baum, den „Steert“. Sämtliche Mahlreinrichtungen befinden sich im Mühlengebäude, in das man über eine Treppe auf der Rückseite der Mühle gelangt. Hauptnachteil dieser Mühlenart ist ihre Windempfindlichkeit.

 

Die erste Mühle dieses Typs in Ostfriesland entstand in Esens um 1426. Die neu aufkommenden Mühlen hatten zu jener Zeit für die Dörfer direkte Auswirkungen, weil sich vielfach die Dorfanlage neu umbildete. Als Spezialisten traten die ersten Bäckergilden auf.


<< 1994 besichtigten Mitglieder und Freunde des Möhlenkring Idafehn die Bockwindmühle in Dornum. Sie wurde 1626 erbaut und ist die einzig erhalten gebliebene Bockwindmühle Ostfrieslands.

 

Zu den alten ostfriesischen Rechten auf dem Gebiet des Mühlenwesens gehörte die „freie Mühlenfahrt“, also das Recht, auf einer ihnen günstig gelegenen Mühle mahlen zu lassen (Wählbarkeit). In den benachbarten Ländern galt meist die Zwangsmüllerei, d.h. einer Zwangs- oder Bannmühle waren eine Anzahl von Dörfern als Zwangsmahlgäste zugewiesen. Dieser Umstand sorgte dafür, dass sich in Ostfriesland kleine Mühlen neben anderen großen fürstlichen Mühlen halten konnten.

Foto150 Dornum

Kokerwindmühle

Eine Weiterentwicklung der Bockwindmühlen stellt die Kokerwindmühle dar, bei der im oberen drehbaren kastenförmigen Teil die Flügelwelle mit dem Kammrad untergebracht ist. Im unteren festen pyramidenförmigen Teil befinden sich die Mahl- oder Wasserschöpfeinrichtungen. In unserer Region wurden die Kokerwindmühlen meist zum Entwässern von Niederungsgebieten verwendet. Dieser Typus tauchte nach 1500 auf. Die letzte Kokerwindmühle Ostfriesland befindet sich im Riepster Leegmoor. Der Nachteil der Kokerwindmühle ist ihre relativ geringe Standfläche, wodurch sie umfallen kann.


Holländerwindmühle

Der heute in unserer Region vorherrschende Windmühlentyp ist die Holländerwindmühle. Dieser Typus tauchte kurz vor 1700 auf. Hierbei steht der untere (zumeist aus Backsteinen gemauerte) Teil der Mühle fest auf dem Boden. Der auf dem Rumpf befindliche obere Teil, der Achtkant, ist meist aus Holz angefertigt. Auf dem Mühlenachtkant befindet sich oben auf einem Drehkranz die um 360 Grad drehbare Kappe mit dem Flügelkreuz, der Flügelwelle, dem Kammrad (Achsrad) und der Einrichtung zum Drehen der Kappe.

 

Die ersten Holländermühlen waren Erdholländer, deren Mahleinrichtungen sich im Erdgeschoss befanden. Es fehlen die aus Backstein gemauerten unteren Stockwerke mit ihren Einrichtungen. Die Flügel reichen auf den Erdboden herab.

 

Eine Weiterentwicklung ist der Galerieholländer, der im unteren steinernen Teil ein oder mehrere Stockwerke aufweist, in denen sich Mühleneinrichtungen befinden. Knapp unterhalb des oberen Holzachtkantes befindet sich ein hölzerner Umlauf um die gesamte Mühle, die sogenannte „Galerie“. Von hier aus konnte der Müller u.a. die Mühlenflügel besegeln und warten sowie die Bremse für die Flügel bedienen.


Mehr in dieser Kategorie: