Idafehntjer Zeittafel – Notizen aus der Geschichte Idafehns
1840
März 8. Das Amt Friesoythe schreibt an die Großherzogliche Regierung in Oldenbur, dass “die Anlegung eines Canals in der Direction vom Rinzelberg nach der Ramsloher Grenze durchs Moor” für das Kirchspiel Strücklingen einen verbesserten Torftransport bedeuten würde. Auch die Bauern von Utende und Strücklingen werden in einer Versammlung auf die Möglichkeit eines Kanalbaus aufmerksam gemacht.
1853
Großherzog Nikolaus Friedrich Peter von Oldenburg kommt an die Regierung. Das seit vielen Jahren in der Schublade liegende Kanalprojekt im Westmoor kommt wieder auf die Tagesordnung.
1864
April 22. Die Interessenten für die “Anlegung eines Canals im westlichen Commendemoore längs der ostfriesischen Grenze” treffen sich bei “Lübbers Pachtstelle zu Ubbehausen”, wo die näheren Bedingungen der Erdarbeiten bekannt gemacht werden.
1865
Januar 23. Die Großherzogliche Regierung in Oldenburg erhält von Oberinspektor Fimmen einen Bericht, wonach der Kanal bereits in einer Länge von 5.800 Fuß angelegt ist.
1880
Es gibt am Westkanal etwa 37 evangelische Haushaltungen mit 40 schulpflichtigen Kindern, von denen 13 die Potshauser Schule und 12 die Schule Holtermoor besuchen. Die Errichtung einer eigenen Schulacht Westkanal wird von den Kolonisten betrieben.
1891
Juli 12. Zur Einweihung der neu erbauten Schule erhielt die Colonie am Westcanal hohen Besuch: Der Oldenburger Großherzog Nikolaus Friedrich Peter reist über Augustfehn und Strücklingen an, um den Neubau einzuweihen.
Oktober 20. Der Strücklinger Heinrich Lanwer will seine neu erbaute Windmühle am Westcanal verpachten. Die Mühlenbesitzung besteht aus 2 Mahlgängen und einem Peldegang nebst Wohnhaus und Bäckerei.
1893
Februar 6. Großherzog Peter von Oldenburg verleiht dem Fehnort an der oldenburg-ostfriesischen Landesgrenze, der bis dahin "Westcanal" oder auch "Commendemoor" geheißen hatte, den Namen seiner Mutter Ida.[ii]
1895
Januar 1. Die Kirchenbücher der Gemeinde Idafehn werden angelegt. Der erste Eintrag ist eine Drillingsgeburt in der Familie Seemann.
Fortsetzung folgt
[ii].Die Namensgebung ist ausführlich im ersten Band der Idafehn-Chronik beschrieben.